Sensationelles Eliteversteigerungsergebnis

Trotz widrigster Witterungsverhältnisse war die Versteigerungshalle in Imst bei der Eliteversteigerung am Samstag, den 14.1.2017 bis zum letzten Platz ausverkauft. 19 weibliche und 5 männliche Elitetiere der Berg- und Steinschafrasse wurden erfolgreich vermarktet. Der Preis der weiblichen Tiere bewegte sich von € 860,-- bis € 5.100,--. Der Durchschnittpreis bei den Bergschafen betrug € 2.504,--. Der Preis für das Steinschaf lag  mit € 2.100,-- wesentlich höher über dem des Vorjahres. Die fünf Widder erzielten im Durchschnitt € 3.072,--. Das Preisband bewegt sich hier von € 560,-- bis € 5.100,--.

Imst ist und bleibt das Mekka für die alpenländische Schafzucht. Besucher und Spitzenfunktionäre aus Südtirol, Vorarlberg, Salzburg und der Steiermark konnte begrüßt werden. Durch die Totalsperre der Fernpass-Strecke war es den Besuchern aus dem Außerfern und dem angrenzenden Bayern nicht möglich an diesem Event teilzunehmen.

Die zwei teuersten Zuchtwidder wechselten von Josef Heim, Fügen zu Lothar Zebisch in Imst und von Andreas Knapp, Weerberg zu Tamara Grüner, Huben. Das teuerste Bergschaf ersteigerte Christoph Gstrein aus Ötz von Franz Weber aus Oberperfuß.

Für besonderes Aufsehen sorgte das Steinschaf, welches von Gerhard Geisler, Hippach zu Gottfried Rahm, Brandberg wechselte.

265. Bergschafversteigerung

Bei der am Samstag, den 12.11.2016 in Imst abgehaltenen Bergschafversteigerung konnten zufriedenstellende Preise erzielt werden. Die Qualität der aufgetrieben weiblichen Tiere war durchwachsen. Teilweise ließ auch der Fütterungszustand zu wünschen übrig. Der Durchschnittspreis mit 381,-- war nur geringfügig schlechter als bei der  Novemberversteigerung 2015. Bei den Zuchtwiddern konnte mit 1.251,00 für den späten Herbsttermin noch ein gutes Ergebnis erzielt werden.

 

Die nächste Versteigerung ist die Eliteversteigerung und findet am Samstag, den 14.1.2017, Beginn 18:00 Uhr statt. Die Termine für das Aussuchen für diese Versteigerung sind: Samstag, den 17.12.2016 um 9:30 Uhr in Imst und um 13.00 in Rotholz.

Ergebnisse:

Bergschafe

Klasse

Verkauft

Durchschnitt

Mit Lamm

45

399,00

Sichtbar trächtig

37

364,00

Trächtig

51

356,00

Kilbern

36

410,00

Gesamt

169

381,00

Bergwidder

Klasse

Verkauft

Durchschnitt

II a

58

1.251,00

 

 

 

Suffolkwidder

Klasse

Verkauft

Durchschnitt

II a

3

374,00

Das teuerste Schaf wechselte von Johann Kirchmair, Flaurling zu Stefan Heiss nach Oberperfuss und der teuerste Zuchtwidder von Karl-Heinz Strigl, Umhausen zu Joachim Gritsch, Haimingerberg.

Ergebnis der 264. Schafversteigerung in Rotholz

Diese Versteigerung erbrachte wiederum ein sehr gutes Gesamtergebnis. Das breite Rassenspektrum wirkt sich positiv auf die Besucherzahl und auf den Markverlauf aus. Der Aufwärtstrend des Braunen Bergschafes und der Steinschafe hält weiter an. Die Nachfrage nach Fleischschafwiddern ist eher verhalten. Bei den Bergschafen ist der Widderpreis so wie auch schon in Imst enorm angestiegen, jedoch die Anzahl der versteigerten Mutterschafe sinkt weiter. Auf Grund der geringeren Schafdichte im Unterland ist der Preis der Mutterschafe tendenziell in Rotholz besser. Hochwertiges Zuchtmaterial wird nach wie vor in Imst auf Grund der besseren Nachfrage versteigert.

Klasse

Verk.

Durchschn.Preis

Bergschafe

 

 

mit La.

13

311,--

sichtba.

8

320,--

trächt.

9

313,--

Gesamt

68

457,--

Kilbern IIa

25

363,--

Steinschafe

 

 

mit La.

26

328,--

sichtba.

17

376,--

trächti.

10

286,--

IIa

7

260,--

Braunes Bergschaf IIa

42

345,--

 

 

 

Widder:

 

 

Bergschafwidder

27

1.510,--

Steinschafwidder

23

743,--

Braune Bergschafwidder

28

827,--,--

Schwarze Bergschafwidder

3

207,--

Suffolkwidder

5

516,--

Jurawidder

2

260,--

Der teuerste Bergschafwidder wechselte zum Preis von € 4.000,--  vom Zuchtbetrieb Hanspeter Gastl, Hopfgarten zu Hannes Schiffmann, Weerberg, das teuerste Bergschaf  um € 1.100,-- von Hansjörg Grüner aus Sölden zu Josef Kofler aus Gries i.S., Der teuerste Steinschafwidder stammt von Schöser Matthias, Weerberg und wechselt zu Lukas Kreidl, Mayrhofen. Das teuerste Steinschaf aus dem Stall von Roman Schöser, Weerberg erhielt einen Zuschlagspreis von € 900,-- und wechselt zu Gerhard und Marion Pfister in Brandberg

Sensationeller Start der Schafversteigerungssaison

Die 263. Bergschafversteigerung konnte in fast allen Kategorien eine Verbesserung aufweisen. Besonders markant war der Anstieg der Widderpreise. Auffallend war, dass die Bemuskelung der aufgetriebenen Widder im Vergleich zu den vergangenen Jahren durchwegs besser war. Der Preisanstieg betrug bei den Widdern  € 526,--.  37 % der Widder waren in der Preiskategorie unter € 1.000,--.

Bei den  Zuchtschafen hat sicher erfreulicherweise die Kategorie mit Lämmern deutlich verbessert. Bei den Kilbern ist ein deutlicher Preisrückgang zu verzeichnen. Da es sich hier um einjährige, teilweise nicht trächtige Tiere handelt, treten hier hauptsächlich Zuchtbetriebe als Käufer auf.

Die nächste Versteigerung findet am Samstag, den 8.10.2016 in Rotholz statt.

Das teuerste Bergschaf wechselte von Hermann Knapp, Weerberg  zu Stefan Brugger, Sölden  um € 2.520,--und der teuerste Bergschafwidder ebenfalls von Hermann Knapp, Weerberg zur Züchtergemeinschaft Fürrutter/Freisinger, Imst um € 10.020,--.

Preistabelle:

Klasse

verkauft

Durchschnitt

Bergschafe

 

 

Mit Lamm

36

542,--

Sichtbar trächtig

27

524,--

Trächtig

28

335,--

Kilbern II a

39

300,--

Bergschafe gesamt

130

421,--

 

 

 

Widder

 

 

Altwidder

10

1.464,--

Jungwidder

84

2.097,--

Widder gesamt

94

2.049,--

[nb

Schafversteigerung aller Rassen 2.4.2016

Die 262. Schafversteigerung in Imst brachte ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis. Trotz der kurzfristigen Verlegung des Versteigerungsortes kam es zu keinen Beeinträchtigungen im Verkauf. Der  schwierige Marktverlauf bei der vorigen Versteigerung kann wohl  als einmaliger Ausrutscher bezeichnet werden. Man sollte die Zeichen jedoch erkennen und rasch reagieren. In fast allen Kategorien konnte die Menge der verkauften Tiere leicht gesteigert werden. Markant ist jedoch der teilweise starke Anstieg bei den Durchschnittspreisen. Die letzte Frühjahrsversteigerung ist jedoch erfahrungsgemäß aufgrund der Rassenvielfalt und des dadurch bunt gemischten Käuferpublikums immer diejenige, die leicht aus der Reihe fällt.

Preisübersicht / Ergebis

BBS

  Kl.     aufg.    verk.    Durchschnitt             

II a         22       22                 592,73                     

Steinschafe

  Kl.     aufg.    verk.    Durchschnitt             

mit          8         8                  485,00                     

sichtba     3         3                  673,33                     

trächtig    4         3                  406,67                     

Bergschafe

  Kl.     aufg.    verk.    Durchschnitt             

mit         17       16                 550,00                     

sichtba     7         6                  330,00                     

trächtig    8         7                  945,71                     

Kilbern

  Kl.     aufg.    verk.    Durchschnitt             

II a         11       11                 740,00                     

Jura Widder

  Kl.     aufg.    verk.    Durchschnitt             

II a          4         1                  360,00                     

Suffolk Widder

  Kl.     aufg.    verk.    Durchschnitt             

II a          3         3                  406,67                     

BBW

  Kl.     aufg.    verk.    Durchschnitt             

II a         11       10                 842,00                     

Steinschafwidder

  Kl.     aufg.    verk.    Durchschnitt             

II a         14       10                 880,00                     

Bergwidder

  Kl.     aufg.    verk.    Durchschnitt             

II a         28       27               1.682,96                      

Bild 1: Der teuerste Zuchtwidder wechselte von Mario Winderl zum Zuchtbetrieb Haim beide in Weerberg. Das teuerste Zuchtschaf wechste von Karl-Heinz Strigl, Umhausen zu Hans Walter Granbichler nach Huben im Ötztal.

Bild 2: Der teuerste Braune Bergschafwidder wechselte von Philipp Holzer aus Vill zu Erwin Scheiber aus Umhausen.

Dieses Element verwendet noch das alte Contao 2 SRC-Format. Haben Sie die Datenbank aktualisiert?

Bergschafversteigerung in Imst am 19.3.2016

Ergebnis der 161. Bergschafversteigerung in Imst

Die erste Frühjahrsversteigerung war sowohl von der Preisentwicklung als auch vom Trend her äußerst durchwachsen. Durch die zahlreichen positiven preislichen Ausreißern bei den Spitzentieren lässt sich vom Durchschnittspreis keine Veränderung gegenüber den Vorjahren erkennen. Beim genaueren Hinsehen ist jedoch erkennbar, dass sich die Preisschere zwischen durchschnittlichen Zuchttieren und gefragten Spitzentieren immer weiter auseinander bewegt. Am stärksten ist dieser Trend natürlich bei den Widdern.

Preistabelle:

Klasse

verkauft

Durchschnitt

Bergschafe

 

 

Mit Lamm

63

395,56

Sichtbar trächtig

23

308,70

Trächtig

10

194,--

Kilbern

 

 

Sichtbar trächtig

1

200,--

Trächtig

24

657,50

IIa

1

160,--

Bergschafe gesamt

122

410,66

 

 

 

Bergschafwidder

71

1.428,37

 

Das teuerste Bergschaf wechselte von Harald Prantl, Haimingerberg zu Thomas Steiner, Matrei i.O. und der teuerste Bergschafwidder vom Helmuth Pichner, Ötz zu Verb.Obm. ÖR. Michael Bacher, Fulpmes.

Wichtiger Hinweis

Die Schaf- und Ziegenversteigerung am Samstag, den 2. April 2016 findet auf Grund einer Terminkollission ausnahmsweise nicht in Rotholz sondern in Imst statt!!

Gelungener Auftakt der Versteigerungssaison

Die diesjährige Eliteversteigerung in Imst am 16.1.2016 bot seinen Besuchern aus ganz Österreich, Bayern und Südtirol einen eindrucksvollen Abend. Bei vollbesetzter  Versteigerungshalle wechselten 35 Tiere zu hervorragenden Preisen den Besitzer.

 

Ergebnis:

Rasse

Anzahl

Durchschnittspreis

weibliche Bergschafe

26

€ 2.371,--

weibliche Steinschafe

1

€ 1.280,--

Bergschafwidder

8

€ 3.237,--

Das teuerste Bergschaf wechselte von Neurauter Florian, Haimingerberg zu Thomas Wegscheider, Oberperfuß um

€ 7.800,--, der teuerste Bergschafwidder von Weber Franz, Oberperfuß nzu Alfons Zwerschina, Zirl um € 8.200,--.

Das einzige Steinschaf auf der Versteigerung  bekam einen Zuschlagspreis von  € 1.280,--  (Verkäufer Schoeser Roman, Weerberg, Käufer Knapp Stefan, Weerberg).

Krönender Abschluss der Versteigerungssaison 2015 am 7.11.2015

Die  Versteigerung am 7.11.2015 in Imst bildete den krönenden Abschluss einer erfolgreichen Versteigerungssaison.

 Die allgemeine gute Stimmungslage spiegelt sich auch in der Nachfrage nach Zuchttieren deutlich wider. Der gute Herbstabsatz für die Schlachttiere, der zum einen durch die muslimischen Feiertage und zum anderen durch den ausgezeichneten Lammfleischabsatz sichergestellt ist, trägt das Seine dazu bei. Käufer aus Deutschland, Vorarlberg, Südtirol und Salzburg sichern zudem unseren ohnehin florierenden Handel weiter ab. Die nächste Versteigerung ist die Eliteversteigerung am Samstag, den 16.1.2016 in Imst. Die Vorschau für die Eliteversteigerung findet am Samstag, den 19.12.2015 um 9.30 Uhr in Rotholz und um 13.00 Uhr in Imst statt.

HINWEIS: Die Frühjahrsversteigerung 2016 in Rotholz entfällt, da  es eine große Landesausstellung des Rinderzuchtverbandes gibt. Diese Versteigerung findet am 2. April 2016 ausnahmsweise in Imst statt.

Ergebnisse:

Bergschaf

Klasse

Verkauf

Durchschnitt

Mit Lamm

36

444,--

Sichtbar trächtig

32

404,-

Trächtig

42

352,-

Kilbern

43

480,-

Gesamt

153

421,-

 

Bergwidder

Klasse

Verkauf

Durchschnitt

II a

59

1.493,-

 

Suffolkwidder

Klasse

Verkauf

Durchschnitt

II a

3

400,--

Versteigerung aller Rassen in Rotholz, 10.10.2015

Die Versteigerung aller Rassen in Rotholz bietet den Besuchern ein besonders reizvolles und abwechslungsreiches Bild über die Schafzucht in Tirol. Die Durchschnittspreise der einzelnen Klassen haben durchwegs die Preise des letztjährigen, vergleichbaren Versteigerung teils erheblich überschritten. Das teuerste Tier (Bergschaf) des Tages kaufte Stefan Brugger, Sölden von Christoph Geir, Navis. Der teuerste Bergschafwidder erzielte einen Preis von € 3270,--. Aber auch die anderen Rassen erzielten beachtliche Höchstpreise.

Das teuerste Steinschaf ging  von Roman Schöser, Weerberg an  Ewald Holzer, Oberlienz um 1.440,--,

 der teuerste  Steinschafwidder von Martin Höllwarth zu Christoph Hirner, Neukirchen um 2.780,--

 das teuerste  Braune Bergschaf von Neuner Peter, Zammerberg zu Markus Koll, Längenfeld um 620,-- und 

der teuerste Braune Bergschafwidder von Franz Maurer, Arzl b.I., zu ÖR. Walter Schmidhofer, Stmk. um 1.800,--.

 

Klasse

Verk.

Durchschn.Preis

Bergschafe

 

 

mit La.

34

381,--

sichtba.

19

664,--

trächt.

15

367,--

Gesamt

68

457,--

Kilbern

 

 

IIa

17

407,--

Steinschafe

 

 

mit La.

15

359,--

sichtba.

16

350,--

trächti.

23

263,--

IIb

5

204,--

Braunes Bergschaf

 

 

IIa

41

311,--

Bergschafwidder

32

776,--

Steinschafwidder

16

847,--

Braune Bergschafwidder

32

561,--

Schwarze Bergschafwidder

5

223,--

Suffolkwidder

15

332,--

Jurawidder

1

560,--

Il de France-Widder

1

450

 

Bergschafversteigerung in Imst, 3.10.2015

Die Versteigerung in Imst am 3. Oktober verlief sehr gut. Trotz der hohen Anzahl an Widdern  (121 gegenüber der vergleichbaren Vorjahresversteigerung von 85)  erhöhte sich der Durchschnittspreis.

Unverständlich ist, dass der Durchschnittspreis für Schafe mit Lämmern bei Fuß gesunken, während die Durchschnittspreise bei den anderen Klassen erheblich gestiegen sind.

Preistabelle:

KLASSE

Verk.

Durchschn. €

Bergschafe

 

 

mit La

54

369

sichtb. tr.

24

626

trächt.

28

564

Kilbern

 

 

IIa

23

452

Bergschafwidder

 

 

IIa

121

1.522

 

Schafversteigerung Rotholz am 28. März 2015

Die Rotholzer Versteigerungen bieten generell ein anderes Bild als in Imst.

Die Preise waren sehr zufriedenstellend, nicht nur für die gute Qualtitätsklasse sondern auch für die Durchschnittsware. Einzig die Braunen Bergschafwidder mussten eine Preiseinbuße von €125,00 hinnehmen.

Erstmals wurde bei einer Tiroler Schafversteigerung ein schwarzer Bergschafwidder angeboten.

Braune Bergschafe

Klasse

verkauft

Durchschnitt

IIa

10

460

Steinschafe

Klasse

verkauft

Durchschnitt

mit Lamm

8

435

sichtbar trächtig

9

309

trächtig

11

346

Bergschafe

Klasse

verkauft

Durchschnitt

mit Lamm

21

450

sichtbar trächtig

12

407

trächtig

8

618

Kilbern

Klasse

verkauft

Durchschnitt

IIa

13

574

Jura Widder

Klasse

verkauft

Durchschnitt

IIa

2

440

Braune Bergschafwidder

Klasse

verkauft

Durchschnitt

IIa

13

605

Steinwidder

Klasse

verkauft

Durchschnitt

IIa

14

716

Bergschafwidder

Klasse

verkauft

Durchschnitt

IIa

27

1677

 

Bergschafversteigerung Imst am 14. März 2015

Die diesjährige Frühjahrsversteigerung ist in etwa mit dem Trend der vergangenen Herbstversteigerungen zu vergleichen. Ansprechende Zuchttiere sowohl männlich als auch weiblich sind sehr gefragt, es sind auch hier durchaus markante Preissteigerungen zu verzeichnen. Die Nachfrage nach Nutztieren für die Lammfleischproduktion hält sich in Grenzen, da hier der Preisunterschied markant ist. Sofern die Lammfleischproduzenten zur Versteigerung kommen, sind sie nicht bereit für ein gutes Muttertier mehr als wie € 200,00 auszugeben.

Die nächste Versteigerung des Verbandes findet am Samstag den 28. März 2015 in Rotholz statt, dort wird ein breites Rassenspektrum angeboten.

Erstmals werden Schwarze Bergschafwidder zum Verkauf angeboten.

Darüber hinaus gelangen Tiroler Bergschafe, Tiroler Steinschafe, Braune Bergschafe und Jura Schafe zur Versteigerung.

Die Ankaufsbeihilfe bleiben unverändert gegenüber dem Vorjahr!

 

Bergschafe

Klasse

verkauft

Durchschnitt

mit Lamm

48

299

sichtbar trächtig

32

385

trächtig

15

322

Kilbern

Klasse

verkauft

Durchschnitt

IIa

22

637

Bergschafwidder

Klasse

verkauft

Durchschnitt

IIa

56

2.099

Alt-Bergschafwidder

Klasse

verkauft

Durchschnitt

IIa

10

1.077

Gesamt 66 verkaufte Widder Durchschnittspreis € 995

Großartige Eliteversteigerung auf der 6. Bergschaf Interalpin

Die im Rahmen der Interalpin abgehaltene Eliteversteigerung war wiederum ein voller Erfolg. Was natürlich zu beobachten ist, ist die Tatsache, dass die Züchter sehr selektiv einkaufen.

Gefragt ist was gefällt!

Von den 40 aufgetriebenen Zuchtschafen wurden 35 abgegeben. Der Preis bewegte sich von € 340,- bis € 6.700.-. Das ergibt einen Durchschnittspreis von € 1.842,00. Von den 4 aufgetrieben Widdern wurden 3 zum Preis von € 2.073,- versteigert. Die gesamte Eliteversteigerung wurde vom Steinschafwidder, der zum Preis von € 6.500,- versteigert wurde aufgewertet.

3 Tiere gingen nach Südtirol und 5 Tiere wechselten nach Salzburg, bzw. in die Steiermark.

 

Ergebnisse

 

Bergschafe

 

Klasse

Verkauft

Durchschnittspreis

I

35

1.885,-

 

 

Bergwidder

 

Klasse

Verkauft

Durchschnittspreis

I

3

2.073,-

 

 

 

Steinschafwidder

 

Klasse

Verkauft

Durchschnittspreis

I

1

6.500,-