Nachrichten

Problemwolf: Salzburger Almbauern stellen Antrag auf Entnahme

15.07.2019 17:00
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Das Wolfsproblem in Salzburg gewinnt weiter an Schärfe.
Nach einem mittels DNA-Analyse bestätigten Wolfsriss vor ein paar Wochen wurden in den vergangenen Tagen weitere tote Tiere im Bereich der Tofernalm in Großarl gefunden. Das Rissbild weist eindeutig erneut auf den großen Beutegreifer als Verursacher hin. Die betroffenen Almbauern werden heute bei der Bezirkshauptmannschaft die Entnahme des Problemwolfes beantragen.

20 bis 25 Schafe, etwa ein Viertel der aufgetriebenen Herde, sind seit Anfang Juli vom Wolf gerissen worden, weitere ca. 20 Tiere werden vermisst. "Der Managementplan des Landes spricht von einem Problemwolf, wenn innerhalb eines Monats 25 Tiere getötet werden. Das ist hier der Fall. Daher unterstützen wir die betroffenen Almbauern, wo wir können", betonte Landesrat Josef Schwaiger gestern Sonntag bei einem Zusammentreffen mit den Almbauern vor Ort.

Mittlerweile wurden die Tiere aus Sicherheitsgründen von der Tofernalm geholt. Der Antrag zur Entnahme des Problemwolfs wird in enger Abstimmung mit dem Wolfsbeauftragten Hubert Stock erfolgen.

Bezirkshauptmannschaft leitet Ermittlungsverfahren ein

Der Pongauer Bezirkshauptmann Harald Wimmer ist auf den Antrag zur Entnahme vorbereitet und betont: "Sobald er bei uns eingelangt ist, leiten wir ein Ermittlungsverfahren ein, prüfen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wickeln den Fall bescheidmäßig ab." (Quelle AIZ vom 15.07.2019)

Abschied Johann Georg Höllbacher

08.07.2019 08:09
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Nach 17 Jahren als Obmann des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen legte Johann Georg Höllbacher seine Funktion als Obmann mit 30. Juni 2019 zurück. Er hat den ÖBSZ und somit die Anliegen der österreichischen Schaf- und Ziegenbranche aus tiefer Überzeugung und mit vollem Einsatz vertreten und war in den Jahren als Obmann ständig bemüht, die Schaf- und Ziegenhaltung in Österreich zukunftsfit zu gestalten. Im Laufe dieser Jahre gab es natürlich auch so manche turbulente Zeit, dennoch hat es Johann Georg Höllbacher immer wieder geschafft, gemeinsame Projekte voranzutreiben.

Das ÖBSZ Team möchte sich ganz herzlich bei unserem ehemaligen Obmann für die vielen interessanten Gespräche, Diskussionen und Visionen bedanken. Es war uns eine Freude mit dir zusammenzuarbeiten!

Bis zur Neuwahl wird der bisherige Obmann Stellvertreter Josef Stöckl die Obmannschaft des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen übernehmen, als Stellvertreter fungiert bis dahin Ing. Michael Zeiler.

Zuchtwertschätzung für Schafe und Ziegen

02.07.2019 11:07
von Admin Österreich
(Kommentare: 0)

Am 25. Juni wurde von der Zuchtdata GesmbH wieder ein Zuchtwertschätzlauf für Schafe und Ziegen durchgeführt. Im Zuge dessen wurden die Zuchtwerte aller Zuchttiere neu berechnet und im zentralen Herdebuch (SchaZi Datenbank) eingetragen.

Es gibt insgesamt zwei Hauptschätztermine im Jahr: den zweiten Dienstag im Jänner und den letzten Dienstag im Juni.

Sz-online Nutzer haben die Möglichkeit die aktuellen Zuchtwerte ihrer Tiere in diversen Tierlisten anzusehen. Da mit zunehmenden Informationen zu den Leistungen der Tiere sowie deren Nachkommen und Vorfahren die Sicherheit der Zuchtwerte steigt, haben sich die Zuchtwerte Ihrer Tiere möglicherweise verändert.

Durch die Laufende Zuchtwertschätzung, welche wöchentlich durchgeführt wird, kann sichergestellt werden, dass neue Leistungsdaten wöchentlich in die Zuchtwertschätzung einfließen, sofern sie einen entsprechend großen Einfluss auf die Sicherheit des Zuchtwertes haben. Nach der Fleischleistungsprüfung werden beispielsweise für alle geprüften Lämmer Zuchtwerte berechnet.

Nutzen Sie das wertvolle Werkzeug Zuchtwertschätzung für Ihre Selektionsentscheidung als Züchter und achten Sie als Produktionsbetrieb beim Tierzukauf auf Zuchttiere mit entsprechenden Leistungsdaten, somit können Sie den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebes steigern!

Weidemann