Nachrichten

Die überarbeitete 10-teilige Broschüren-Serie "Tiergesundheit bei Schaf und Ziege" ist da!

05.08.2019 08:29
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Der Österreichische Bundesverband für Schafe und Ziegen hat im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit Bio Austria die 10-teilige Broschüren-Serie "Tiergesundheit bei Schaf und Ziege" neu aufgelegt.

Durch den fachlichen Input von spezialisierten TierärztInnen im Bereich Schafe und Ziegen (Mag. Gabriele Deinhofer, Mag. Martin Gruber und Dr. Elisabeth Stöger) sowie der Geschäftsführerin des ÖBSZ DI Evelyn Zarfl, gelang es, eine hochqualitative Fachinformationsserie für Schaf- und ZiegenhalterInnen zu erstellen.

Die Tiergesundheitsbroschüren-Serie setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

      - Teil 1: Anatomie
      - Teil 2: Parasiten
      - Teil 3: Klauenpflege und Klauenprobleme
      - Teil 4: Stoffwechselerkrankungen
      - Teil 5: Durchfallerkrankungen
      - Teil 6: Eutergesundheit
      - Teil 8: Ausfallursachen von Lämmern und Kitzen
      - Teil 9: Zoonosen und Biosicherheit
      - Teil 10: Spezielle ausgewählte Krankheiten

Die Broschüren behandeln nicht nur wichtige Themen im Bereich der Tiergesundheit von kleinen Wiederkäuern, sondern beinhalten darüber hinaus auch Tipps aus der Praxis.

Diese und weitere Fachinformationsbroschüren stehen unter nachfolgenden Link zum Download bereit und sind in Kürze auch bei allen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden in Österreich in gedruckter Form erhältlich.

https://www.alpinetgheep.com/broschueren-und-infomaterial.html

Broschüre und Folder zu "Wirtschaftlichkeit in der Milchziegenhaltung" ist da!

05.08.2019 08:26
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Die neue Broschüre des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen zur "Wirtschaftlichkeit in der Milchziegenhaltung" ist da und kann unter Downloads - Broschüren und Infomaterial heruntergeladen werden oder ist als Druckversion auch bei allen Ziegenzuchtverbänden erhältlich.

https://www.alpinetgheep.com/broschueren-und-infomaterial.html

Die Broschüre gibt nich nur praktische Tipps, wie die Wirtschaftlichkeit in der Milchziegenhaltung verbessert werden kann und welche Einflussfaktoren auf diese wirken, sondern veranschaulicht dieses Thema auch durch Deckungsbeitrags- sowie gesamtbetriebliche Einkommensberechnungen.

Petition „Regulierung des Wolfes in Österreich“

16.07.2019 07:47
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Die Bundesräte des Bauernbundes haben in der Bundesrats-Sitzung am 11. Juli eine Petition zur „Regulierung des Wolfes in Österreich“ eingebracht. Ziel ist es laut den Abgeordneten Edi Köck (NÖ), Martin Preineder (NÖ), Andrea Wagner (NÖ), Silvester Gfrerer (S) und Peter Raggl (T) die kleinstrukturierte Landwirtschaft und die österreichische Kulturlandschaft zu erhalten sowie verunsicherte Landwirte davon abzuhalten, die Weide- und Almhaltung ihrer Tiere aufzugeben.

Die Bauernbund-Bundesräte fordern folgende Maßnahmen:

   - Gesetzliche Regelungen, um die Entnahme von Wölfen zu ermöglichen
   - Die Überarbeitung des Wolfmanagementplans
   - Ein einheitliches Entschädigungsmodell
   - Finanzierung der Schutzmaßnahmen von der öffentlichen Hand, aber nicht aus dem Agrarbudget
   - Entnahme von Hybriden muss möglich sein
   - Unbürokratische Lösung bei Konflikten mit Fördermaßnahmen (z. B. Alpungsprämie)
 
Grund für die Wolfspetition ist das vermehrte Aufkommen von Wölfen im Alpenraum. “Die Petition wird nun an den Petitionsausschuss des Bundesrates weitergeleitet, mit dem Ziel, das Thema schließlich im Plenum des Bundesrates breit und damit öffentlich zu diskutieren”, erklärte Edi Köck.
 

 

Weidemann