Nachrichten

Der Landessieger des Tierwohlpreises Tirol ist der Betrieb der Familie Klingler in Ampass

13.11.2019 10:43
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Bild: LK Tirol

Robert und Silvia Klingler bewirtschaften den Eichhof in Ampass im Nebenerwerb. Am Hof werden 100 Gemsfarbige Gebirgsziegen plus Nachzucht gehalten. Der Betrieb hat sich auf die Produktion von Ziegenmilch sowie Kitzfleisch spezialisiert. Neben den Ziegen werden am Hof noch 25 Hühner und drei Schweine gehalten. Der Betrieb verfügt über 16 Hektar Grünfläche. Diese wird entweder beweidet oder zur Futterproduktion verwendet. Außerdem wird auf drei Hektar Brotgetreide angebaut.

Tierwohl – im Stall und vor der Tür

Die Ziegen am Eichhof haben es gut. Neben den 2,3 Quadratmetern Stallfläche pro Tier, steht ihnen noch ein ganz-
jähriger Auslauf – in den Sommermonaten mit Weide – zur Verfügung. Beim Betriebsführer Robert Klingler steht Tierwohl an erster Stelle. „Der erste Blick in der Früh geht immer zum Strohbett, danach schau ich auf den Futtertisch, ob sie was übriggelassen haben“, so Klingler. Um ein optimales Wohlbefinden seiner Tiere zu gewährleisten, legt er großen Wert auf Futterqualität.

Außerdem wird darauf geachtet, dass genügend Einstreu vorhanden ist und die Tiere auf trockenen Liegeflächen ruhen können. „Und wenn ein Tier keine Höchstleistungen bringt, kommt es auch nicht sofort weg vom Betrieb.“, betont Silvia Klingler. Doch nicht nur auf das Wohlergehen der Ziegen wird geschaut, auch die Hühner leben in Freilandhaltung. Die drei Schweine Heinzi, Josephine und Roberta werden für den Eigenbedarf an Schweinefleisch gehalten, auch sie haben Auslauf und ausreichend Einstreu, denn für Robert Klingler gilt: Nur gesunde, fitte Tiere bringen gutes, wertvolles Fleisch.

Ganzjährige Freilandhaltung

Im Hühnerstall leben 25 Legehennen fünf verschiedener Rassen. Silvia Klingler schätzt die Vielfalt ihrer Tiere, für sie hat jedes Huhn „seinen ganz besonderen, eigenen Charakter“. Das Freilaufgehege bietet viel Platz, die Hühner können sich das ganze Jahr im Freien aufhalten. Gefüttert wird mit Gras, Getreideschrot und Kartoffeln. Die Tiere werden, wenn die Legeleistung nachlässt, nicht aussortiert, sondern sterben auf natürliche Weise am Betrieb.

Regionale Vermarktung

Der Eichhof verkauft seine Produkte an regionale Weiterverabeitungsbetriebe und ab Hof. So wird die Ziegenmilch drei Mal pro Woche nach Rotholz zur Herstellung von Ziegenkäse geliefert. Im Frühjahr startet die Kitzsaison. Ein Teil der Jungtiere wird als „TirolerKitzei“ über die Agrarmarketing Tirol verkauft. Die Kitze werden dafür ca. drei Monate lang mit Kuhmilch aus dem Nachbardorf gefüttert. Beim Verkauf haben die Tiere ein Lebendgewicht von ca. 20 Kilogramm. Der andere Teil der Kitze wird bei einem Metzger in der Nähe geschlachtet und ab Hof an Gastronomiebetriebe oder Verbraucher verkauft. Der Familie Klingler ist bei der Schlachtung ganz wichtig, dass die Transportwege kurz sind, um Stresssituationen möglichst zu vermeiden. So steht bis ganz zum Schluss das Tierwohl an erster Stelle.

Autor: Melanie Gratl

sz-online Erklärungsvideos sind da!

31.10.2019 08:43
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Der Österreichische Bundesverband für Schafe und Ziegen hat in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich (NTÖ) eine 8-teilige Erklärungsvideos Serie zu den Funktionen von sz-online erstellt.

Das sz-online bietet mit seinen zahlreichen Funktionen viele Vorteile für die Bestandesführung von Schafen und Ziegen, womit Meldungen einfach durchgeführt werden können und ein guter Überblick über die Herde möglich ist.

Mit den nachfolgenden Videos können sich NeueinsteigerInnen sowie bestehende NutzerInnen einen guten Überblick über das Programm verschaffen.

Die Videos und zahlreiche andere Bildungsunterlagen stehen auch unter "Downloads - Broschüren und Informaterial" zum Herunterladen zur Verfügung.

sz online - Teil 1: Registrierung und Einstieg

sz online - Teil 2: Grundfunktionen, Menüführung, Aufbau

sz online - Teil 3: Einstellungen und Stammdaten

sz online - Teil 4: Tierbewegung anlegen

sz online - Teil 5: Ablammungen erfassen

sz online - Teil 6: Verwandtschaftskontrolle

sz online - Teil 7: Vorbereitung auf die Tierkennzeichnungskontrolle

sz online - Arbeitskreismodul

Fortbildungen im Bereich Schafe & Ziegen

25.10.2019 07:56
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Weidemann