Nachrichten

ÖBSZ Newsletter Ausgabe 04/2018 ist da!

12.12.2018 15:56
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Der neue Newsletter des ÖBSZ (04/2018) kann unter Downloads-Newsletter abgerufen werden.

https://www.alpinetgheep.com/formulare.html

 

Schafpraktiker - erfolgreich in der Schafhaltung

29.11.2018 15:04
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Module 5, 6 und 7: Herdenmanagement, Schafschur, Klauenpflege, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit

Das 5. Modul des „Schafpraktikers“ stand ganz im Zeichen der Themen Herdenmanagement und Schafschur, welches am 21. und 22. September im wunderschönen Tirol in Theorie und Praxis abgehalten wurde. Dazu gab es am 1. Tag von Barbara Soritz einen interessanten Input, wo alle Stationen des Herdenmanagements im Jahresablauf besprochen wurden. Dabei war auch die Arbeit mit Hütehunden ein Thema, welche am Nachmittag auch praktisch vorgeführt wurde. Abgerundet wurde dieser Tag mit der Besichtigung des Ötztaler Schafwollzentrums. Der 2. Tag widmete sich komplett dem Thema Schafschur. Dabei machte Matthias Dengg die SchafhalterInnen nicht nur mit den notwendigen Grundkenntnissen des Scherens vertraut, sondern berichtete zudem auch von seinen Erfahrungen als ehemaliger professioneller Scherer. Am Nachmittag konnten sich dann die TeilnehmerInnen beim praktischen Üben am Betrieb Dengg davon überzeugen, wie sehr die richtige Technik und die Handhabung der Schafe zum Schurerfolg beitragen.

Der Schwerpunkt des 6. Moduls war im Bereich der Tiergesundheit angesiedelt und fand in Hof bei Salzburg am Seminarbauernhof der Familie Ließ statt. Dabei referierte Mag. Gabriele Deinhofer darüber, wie jede Schafhalterin und jeder Schafhalter Krankheiten am Tier erkennen und vorbeugen kann, was es bei der Geburt zu beachten gilt und wie in Bezug auf Parasitenmanagement vorgegangen werden kann. Da auch die Klauenpflege ein wichtiges Thema im Bereich der Tiergesundheit darstellt, wurde ihr ein ganzer Tag gewidmet, wo diese zunächst in der Theorie besprochen und am Nachmittag das gelernte Wissen gleich praktisch umgesetzt wurde. Der Schwerpunkt bei den Betriebsbesuchen lag diesmal auf der Schafmilchproduktion, wo einige interessante Eindrücke gewonnen werden konnten.

Schließlich fand Anfang November das letzte Modul des „Schafpraktikers“ – im großen Walsertal in Vorarlberg – statt. Da es nicht nur wichtig zu wissen ist, welche Werkzeuge in der Schafhaltung zu einer erfolgreichen tiergerechten Produktion beitragen, sondern auch wie der Landwirt damit wirtschaftlich erfolgreich sein kann, wurde das letzte Modul dem Schwerpunktthema Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung gewidmet. Dabei erläuterte Alexander Siess – vom Tiroler Schafzuchtverband und Arbeitskreisleiter – an welchen Schrauben Lämmerproduzenten und Milchschafhalter drehen können, um eine bessere Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes zu erreichen. Abschließend wurden an beiden Tagen noch Lämmerproduktionsbetriebe mit biologischer Wirtschaftsweise besichtigt.

                  

             
              Foto: Behmann

Weidemann