Futterrationsrechner

Der kostenlose Futterrations-rechner für Schafe und Ziegen ermöglicht die Zusammen-stellung bedarfsgerechter Ration für Schafe, Lämmer, Ziegen und Kitze.
Die Berechnung läuft über Excel und ist für jedermann einfach über vier Schritte auszuführen.

> DOWNLOADLINK

Bunte Deutsche Edelziege
Bunte Deutsche Edelziege

Mittel- bis großrahmige Ziege
Gewicht: 55 - 75 kg (w) / 70 - 100 kg (m)
Milchleistung: 850 - 1000 kg
Brunstzyklus: saisonal
Aussehen: die Farbe reicht von hellbraun bis schwarzbraun, mit schwarzem Aalstrich auf dem Rücken; Bauch und Beinfarbe variieren von hell bis dunkel; hornlos und gehörnt;  kurze, glatt anliegende Behaarung
Eignung: fruchtbare, widerstandsfähige und langlebige Milchziege

Herkunft:

Die Bunte Deutsche Edelziege entstand Anfang des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Farbvarianten braun getönter Ziegen aus allen Gebieten Deutschland. Sie unterscheidet sich von der Weißen Edelziege nur in der Farbe.

Zuchtziel:

Angestrebt wird eine fruchtbare, widerstandsfähige und langlebige Milchziege mit hoher Fett- und Eiweißleistung. Das Euter sollte möglichst gleichmäßig, geräumig, drüsig und fest angesetzt sein. Die Brunst ist saisonal.

Link:

ziegenzucht-bayern.de

Weiße Deutsche Edelziege
Weiße Deutsche Edelziege

Mittel- bis Großrahmige Ziege
Gewicht: 55 - 75 kg (w) / 70 - 100 kg (m)
Milchleistung: 850 – 1000 kg
Brunstzyklus: saisonal
Aussehen: weiße Farbe, leichte Pigmentflecken an Nase, Ohren und Euter sind zulässig; hornlos und gehörnt mit kurzer und glatt anliegender Behaarung
Eignung: fruchtbare, widerstandsfähige und langlebige Milchziege

Herkunft:

Die Weisse Deutsche Edelziege entstand Anfang des 20. Jahrhunderts aus weißen Schlägen heimischer Ziegen, die mit Schweizer Saanenziegen veredelt wurden. Sie unterscheidet sich von der Bunten Edelziege nur in der Farbe.

Zuchtziel:

Angestrebt wird eine fruchtbare, widerstandsfähige und langlebige Milchziege mit hoher Fett- und Eiweißleistung. Das Euter sollte möglichst gleichmäßig, geräumig, drüsig und fest angesetzt sein mit klar abgesetzten, mittellangen Strichen. Die Brunst ist saisonal.

Link:

ziegenzucht-bayern.de

Thüringer Waldziege
Thüringer Waldziege

Mittelgroße Ziege
Gewicht: 40 - 55 kg (w) / 55 - 70 kg (m)
Milchleistung: 700 - 800 kg
Brunstzyklus: saisonal
Aussehen: Fell kurz, glatt anliegend; hell- bis dunkelschokoladenbraun, vereinzelt schwarz; typische Gesichtsmaske mit weißen Streifen, weiß gesäumten Ohren und Maul sowie weißem Spiegel und Unterbeinen
Eignung: widerstandsfähige und anspruchslose, vorwiegend milchbetonte Doppelnutzungsrasse mit hoher Fruchtbarkeit

Herkunft:

Die Thüringer Waldziege entstand um die Jahrhundertwende in Thüringen aus bodenständigen thüringischen Landschlägen, in die über einen begrenzten Zeitraum Schweizer Toggenburger Ziegen eingekreuzt wurden.

Zuchtziel:

Angestrebt wird eine widerstandsfähige und anspruchslose, vorwiegend milchbetonte Doppelnutzungsrasse mit hoher Fruchtbarkeit. Die Brunst ist saisonal. Die bedrohte Rasse soll in ihrem Bestand erhalten bleiben.

Link:

ziegenzucht-bayern.de

Walliser Schwarzhalsziege
Walliser Schwarzhalsziege

Mittelgroße, kräftige Hochgebirgsrasse
Gewicht: 45 - 60 kg (w) / 65 - 90 kg (m)
Milchleistung: 500 kg
Brunstzyklus: saisonal
Aussehen: gerader Rücken, breite Lende und muskulöse Schenkel; behornt; Langhaarig; Vordere Körperhälfte schwarz, hintere weiß mit scharfer Trennungslinie, hinter den Schultern um den Körper
Eignung: genügsame, robuste und widerstandsfähige Rasse

Herkunft:

Die Rasse stammt aus dem Unter- und später auch dem Oberwallis in der Schweiz. Die als „Gletschergeiß“ bezeichnete Ziege war lange die zahlenmäßig kleinste Schweizer Rasse. Seit ca.1980 gibt es sie auch in Bayern.

Zuchtziel:

Angestrebt wird eine sehr genügsame, robuste und widerstandsfähige Rasse, die sich bei knapper Futtergrundlage durch gute Zunahmen auszeichnet. Die Brunst ist saisonal.

Link:

ziegenzucht-bayern.de

Bündner Strahlenziegen
Bündner Strahlenziege

Mittelgroße, lange Tiere mit guter Flankentiefe
Gewicht: 40 - 50 kg (w) / 65 kg (m)
Milchleistung: 450 – 500 kg
Brunstzyklus: saisonal
Aussehen: schwarz mit weißen Abzeichen an Kopf und Beinen (weiße Streifen von der Hornbasis zum Maul, weißgestiefelt, weiß ist auch die Unterseite des Schwanzes und die Umgebung des Afters); kurzhaarig und gehörnt
Eignung: für extensivste Haltung und für lange Märsche in großen Höhen

Herkunft:

Das Hauptverbreitungsgebiet dieser Ziege ist der Kanton Graubünden in der Schweiz.

Zuchtziel:

Im Zuchtziel steht eine robuste, widerstandsfähige Ziege, die für extensivste Haltung und für lange Märsche in großen Höhen geeignet ist, bei einer akzeptalen Milchleistung.

Link:

ziegenzucht-bayern.de

Holländer Schecken
Holländer Schecken

Mittelgroße, langbeinige Ziege
Gewicht: 50 - 60 kg (w) / 70 kg (m)
Milchleistung: 600 – 850 kg
Brunstzyklus: saisonal
Aussehen: schwarz-, grau- bzw. braunweiß gescheckte kurzhaarige Ziegen mit langem Rumpf, tiefer, breiter Brust und kurzem Becken; meist gehörnt, aber auch hornlos
Eignung: robust und widerstandsfähig

Herkunft:

Die Holländer Schecken (häufig auch als Bunte Holländische Ziege bezeichnet), kommen aus den niederländischen Provinzen Südholland und Zeeland. Sie sind heute auch im übrigen Holland und z. T. in Belgien und Deutschland anzutreffen. Die Rasse ist entstanden durch Einkreuzung von Toggenburger, Saanenziegen und Weißer Deutscher Edelziege in die niederländischen Landziegen.

Zuchtziel:

Erhalt der Rasse sowie Erhalt ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit.

Link:

ziegenzucht-bayern.de

Anglo-Nubier-Ziege
Anglo-Nubier-Ziege

Großrahmige, langbeinige Ziege
Gewicht: 70 - 75 kg (w) / 100 kg (m)
Milchleistung: 750 kg
Brunstzyklus: saisonal
Aussehen: lange, anliegende, hängende Ohren und eine ausgeprägte Ramsnase; gehörnt und ungehörnt; Haar ist kurz, glatt, und fein; alle Farbkombinationen von braun, schwarz und weiß sind möglich
Eignung: Doppelnutzung Milch und Fleisch

Herkunft:

Die Anglo-Nubier-Ziege ist aus der Kreuzung von englischen Landschlägen mit aus Afrika und Indien eingeführten Ziegenrassen entstanden. Sie ist überwiegend in Großbritannien verbreitet.

Zuchtziel:

Angestrebt wird eine großrahmige langbeinige Ziege mit korrektem Fundament bei hoher Wirtschaftlichkeit aufgrund hoher Milchinhaltsstoffe und guter Fleischleistung. Die Ziege zeigt Frühreife und gute Fruchtbarkeit.

Link:

ziegenzucht-bayern.de