Kleine Fleischkunde zum Ziegenkitzfleisch

Genuss vom Ziegenkitzfleisch
Am Anfang war die Ziege…
Die Ziege ist ein altbekanntes und beliebtes Haustier. Die Qualität ihres Fleisches und ihrer Milch wurde schon im Altertum geschätzt. Unsere Ziege ist ein „Selektierer“, ein richtiger Feinschmecker – sie frisst nur das Beste vom Besten.
Die gesunde Zartheit – Ziegenkitzfleisch
Ziegenkitzfleisch enthält alle Spurenelemente und Vitamine, die der Mensch täglich braucht. Es ist besonders leicht verdaulich. Beim gesundheitsbewussten Konsumenten hat das Ziegenfleisch aufgrund der wenigen Kalorien und des niedrigen Cholesteriengehalts seinen bevorzugten Platz. Ziegenfleisch wird wegen der leichten Verdaulichkeit und der hohen Bekömmlichkeit in der gesunden Küche besonders empfohlen.
Kitzfleisch hat nicht nur Ostern Saison- Eine besondere Alternative für jeden Festtagsbraten.
Ziegenkitzfleisch ist hell, feinfasrig, unvergleichlich zart und mit der fettarmen Fleischstruktur äußerst schmackhaft und in der Spitzengastronomie schon lange ein Tipp. Ziegenkitzfleisch ist die Alternative für das besondere Essen und den Festtagsbraten.
Zartes Kitzfleisch richtig würzen
Die Grundlage guter Gerichte sind gesunde und frisch erzeugte Nahrungsmittel. Verwenden Sie wertvolle Öle wie z.B.: Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und frische Kräuter Rosmarin oder Thymian.
• Durch sparsames Würzen wird der feine Eigengeschmack unterstrichen
• Kitzfleisch immer erst kurz vor dem Braten oder Schmoren würzen, da Salz dem Fleisch Flüssigkeit entzieht und es dadurch trocken wird
• Kurzgebratenes und Geschnetzeltes erst nach dem Garen salzen
• Frische Kräuter und frisch gemahlenen Pfeffer bevorzugen
• Ziegenkitzfleisch nur auf einer Seite würzen, die ungewürzte Seite zuerst anbraten. Dadurch tritt weniger Fleischsaft aus
Kitzfleisch
Die richtige Zubereitung
Passend dazu
Gemüse der Saison: Kartoffeln, Bohnen im Speckmantel, Karotten,
Staudensellerie, Erbsen, Oliven, Pilze, Zwiebel
Gewürze: Curry, Ingwer, Basilikum, Koriander, Liebstöckl, Majoran,
Oregano, Paprika, Salbei, Thymian, Rosmarin
Kitzfond selbst gemacht
Knochen mit Karotten, Zwiebel, Knoblauch und Salz in Pflanzenöl anrösten und mit ausreichend Flüssigkeit aufgießen. Petersilwurzel, Stangensellerie, Lauch und Thymianzweige dazugeben und langsam reduzieren lassen. (Kochdauer: 3 Stunden). Es ist empfehlenswert den Fond zu portionieren und einzufrieren.
Zur Alpinetseite
|