Hinweis für Gemeinden

Beabsichtigen Gemeinden Biotop-Pflegeprojekte mit Schafen und Ziegen zu starten, stellt sich meist die Frage, welche Tierhalter im Umfeld ausreichend Vieh halten und welche standörtlichen Ansprüche diese Tiere haben. An dieser Stelle verweisen wir auf die Kontaktadressen der Schaf- und Ziegenzuchtverbände. Hier erhalten sie Auskunft!

Weiterführende Information

Im Folgenden habe wir für Sie einige Bücher und Websiten zum Thema Schafhaltung zusammengetragen:

Zeitschriften und Bücher

Praktische Schafhaltung (Hrsg. Christian Mendel)

Ein erfolgreicher Schafhalter, genauso wie der Auszubildende oder Berater, benötigt ein breites Wissen rund um das Schaf:

Er muss z. B. die Ansprüche an Tierverhalten, Ernährung, Weide, Haltung, Stall und Tiergesundheit kennen. Die Produktion unter freiem Himmel erfordert besondere Fähigkeiten, die Pflege von Kulturlandschaften und Naturschutzflächen gehört zu den weiteren Aufgaben der Schafhaltung.

Dabei muss er beste Fleischqualität produzieren und vermarkten, die Tiere artgerecht und gesund halten, die Genetik verbessern, sich ständig fortbilden, Förderungen beantragen, alle Gesetze beachten und, und, und.

Neun Autoren, allesamt Spezialisten aus der staatlichen Schafberatung bzw. dem Schafgesundheitsdienst, konnten gewonnen werden, um das bewährte praxisorientierte Konzept des Lehrbuchs von Dr. Max Burgkhart vollständig neu zu überarbeiten.
Die Kapitel Verhalten von Schafen, Pferchtechnik, Herden- und Koppelgebrauchshunde, Grünland und Weidewirtschaft, Wirtschaftlichkeit sowie Berufliche Ausbildung wurden neu aufgenommen, um Neueinsteigern ebenso wie Auszu- bildenden und Meisteranwärtern im Berufsfeld Schäfer eine Übersicht über die wesentlichen Wissens- und Ausbildungsinhalte an die Hand zu geben.

Praktische Schafhaltung – Christian Mendel / 5., überarbeitete Aufl. 2008. 264 S., 56 Tab., 51 Farbfotos auf Tafeln, 135 SW-Fotos und -Zeichnungen, kart. ISBN 978-3-8001-4463-1. € 34,90 / erhältlich im Fachhandel.

Facharbeiten

Die volkswirtschaftliche Bewertung der Landschaftspflege mit kleinen Wiederkäuern in Bayern

In der vorliegenden Arbeit von Dr. Christiane Benesch soll die Landschaftspflege durch Beweidung mit kleinen Wiederkäuern mit ihren wichtigsten Einflussfaktoren beleuchtet, die sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Betriebe dargestellt und die Möglichkeiten einer volkswirtschaftlichen Bewertung dieser Leistungen für die Gesamtgesellschaft diskutiert werden.

Informationen online

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung

100 Fragen und Antworten für die Praxis: Institut für Ökoligischen Landbau (OEL) Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL). Das gesamte Dokument kann als PDF heruntergeladen werden.

http://orgprints.org/12971/