Ziele und Aufgaben

Die Bayerische Wollerzeugergemeinschaft w.V. wurde 1978 als Selbsthilfeorganisation von bayerischen Schafhaltern gegründet.

Ihr Auftrag ist es, sich um den Absatz der Wolle von Mitgliedsbetrieben zu kümmern. Zu diesem Zweck trifft sie Vereinbarungen mit Wollhändlern, die eine Abnahme der von Mitgliedern erzeugten Wollen landesweit sicher stellen.

Mehr und mehr ist es auch zu ihrer Aufgabe geworden, sich allgemein um das Ansehen der Naturfaser Wolle zu bemühen. Als Botschafterin wurde die Institution “Bayerische Wollkönigin” geschaffen. Mit ihr gelingt es, das Produkt Schafwolle und alles, was damit zusammenhängt, einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Der Vorsitzende der Bayerischen Wollerzeugergemeinschaft ist
Bonaventura Lohner, Trescherberg 6, 83546 Au am Inn

E-mail: Wollerzeugergemeinschaft@t-online.de

Wollsammelstellen

Wollsammelstellen für Kleinerzeuger

In Zusammenarbeit mit ihren Vertragspartnern organisiert die Wollerzeugergemeinschaft eintägige Wollsammelstellen, wo vor allem Kleinerzeuger die Möglichkeit haben, ihre Wolle anzudienen.

 

Wollkönigin

2010/2013 – Andrea I

Neben der Bayerischen Schafschurmeisterschaft 2010, war die Krönung von Andrea Belzner zur neuen Bayerischen Wollkönigin Andrea I der Höhepunkte des Altmühltaler Schäferfestes am 13. Juni 2010 in Markt Berolzheim.

Andrea stammt aus einer stattlichen Schäferei am Hesselberg und ist mit allen in einem solchen Betrieb anfallenden Arbeiten und Sorgen bestens vertraut.
Als Technikerin für Hauswirtschaft und Ernährung, sowie Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement kann sie viel wertvolles Zusatzwissen in ihr Amt einbringen.

2008/2009 – Carina I

Im Rahmen des Unterfränkischen Schäferfestes, am 19. Juli 2008 in Hammelburg, wurde Carina Scherpf zur neuen Bayerischen Wollkönigin Carina I gekrönt.

Sie stammt aus einer traditionsreichen Hammelburger Schäferfamilie und zeichnet seit kurzem für den Betriebsteil Herdbuchzucht des Merinolandschafes verantwortlich.
Das Hüten liegt ihr im Blut – hauptberuflich hütet sie Kinder; Carina ist gelernte Kinderpflegerin und besucht derzeit die Fachakademie für Sozialpädagogik in Schweinfurt.

2006 / 2008 – Maria I

Auf einem großen Fest, unter Federführung der Vereinigung Schwäbischer Schafhalter, wurde Maria I am 17. März 2006 in Zusmarshausen inthronisiert.

Maria Hartl trat damit die Nachfolge von Karin Rahm aus dem niederbayerischen Inkofen an.
Die neue Königin stammt aus einem Herdenhaltungsbetrieb mit Merinolandschafen im schwäbischen Mühlhausen bei Augsburg. Hauptberuflich ist sie im Vertrieb einer IT-Firma tätig. Zu ihren Freizeitbeschäftigungen gehört auch die Mitarbeit im elterlichen Betrieb.