Aktuelles

Ausbildung zum Ziegenpraktiker

21.10.2016 13:35
von Admin Österreich
(Kommentare: 0)
Ihr Nutzen
Die Ziegenpraktiker-Ausbildung vermittelt ein umfassendes Fachwissen in allen Bereichen rund um die Ziegenhaltung. Sie profitieren vom Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Berufskollegen und erhalten bei den zahlreichen Betriebsbesuchen Einblicke in andere Ziegenbetriebe.
 
Programmübersicht
 
Modul 1:
Ort: 4851 Gampern, OÖ
Mittwoch, 23. November 2016
  • Wesen und Verhalten der Ziegen
Donnerstag, 24. November 2016
  • Wichtige Dokumentationen und Aufzeichnungen am Ziegenbetrieb
  • Gesetzliche Vorgaben im Überblick
 
Modul 2:
Ort: 4553 Schlierbach, OÖ
Montag, 5. Dezember 2016
  • Anforderungen an artgemäße Haltungssysteme für Milchziegen
  • Haltung von behornten und gemischt behornten Beständen
Dienstag, 6. Dezember 2016
  • Milchproduktion
  • Aufzucht und Fütterung von Milchziegenkitze
 
Modul 3:
Ort: noch offen
Dienstag 21. Februar 2017
  • Wesensgemäße Fütterung, Nährstoffbedarf von Milchziegen
  • Grundfutterqualität beurteilen, Kraftfuttereinsatz optimieren
Mittwoch, 22. Februar 2017
  • Wirtschaftlichkeit: Wo lässt sich Geld und Zeit sparen?
  • Zucht am Milchziegenbetrieb – Zuchtstrategien/Tierbeurteilung
 
Modul 4:
Ort: 4242 Hirschbach, OÖ
Dienstag, 30. Mai 2017
  • Grünlandbewirtschaftung und Grundfutterqualität
Mittwoch, 31. Mai 2017
  • Weidehaltung und Parasitenmanagement
 
Modul 5:
Ort: 4324 Rechberg, OÖ
Mittwoch, 5. Juli 2017
  • Tiergesundheit – Krankheiten erkennen und erfolgreich behandeln
  • Vorbeugendes Gesundheitsmanagement
Donnerstag, 6. Juli 2017
  • Der Milch- und Kitzmarkt im Überblick
  • Das Wohlergehen der Herde anhand von tierbezogenen Indikatoren selbst beurteilen

An jedem Fachtag wird ein Praxisbetrieb besichtigt!

Modul 6:
Ort: 4021 Linz
Dienstag, 21. November 2017
Abschlusspräsentationen der Ziegenpraktiker-TeilnehmerInnen
 
Für Sie referieren
Dr. Christine Leeb, Universität für Bodenkultur Wien
Ing. Michael Zeiler, Schafzuchtverband Steiermark
Dr. Susanne Waiblinger, Vet. Med. Universität Wien
DI Christine Braunreiter, Landwirtschaftskammer OÖ
Dr. Ferdinand Ringdorfer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Dr. Steffen Werne, FiBL Schweiz
DI Walter Breininger, Landwirtschaftskammer Steiermark
DI Walter Starz, Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein
Dr. Elisabeth Stöger, Tierärztin, Kärnten und weitere
 
Zielgruppe
Biologisch und konventionell wirtschaftende Bäuerinnen oder Bauern, die neu oder seit kurzem in die Milchziegenhaltung eingestiegen sind.
 
Was erwartet Sie?
Fachvorträge, praktische Übungen, zahlreiche Betriebsbesuche, fachlicher Austausch mit Kollegen
 
Kosten
BIO AUSTRIA-Mitglieder und Mitglieder der Schaf- und Ziegenzuchtverbände: € 440
Nicht-Mitglieder:          € 510
Die Bezahlung erfolgt per Überweisung bis spätestens Freitag, den 18. November 2016
Konto: BIO AUSTRIA Raiba Sierning-Enns
IBAN: AT50 3456 0000 0361 2728 Kennwort: „Ziegenpraktiker 2016“
 
TGD und ÖPUL
Es werden für den Ziegenpraktiker jeweils 3 TGD-Stunden sowie für die ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtung jeweils 5 Stunden für die Module 1 bis 5  anerkannt.
 
Anmeldung und Info
Online unter: www.bio-austria.at/ ziegenpraktiker per Mail: office@bio-austria.at per Telefon: 0732/654 884
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldeschluss: Freitag, 11. November 2016
Weitere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie bei:
Fragen und Antworten! DI Veronika Edler BIO AUSTRIA Tel.: 0732/654 884 254 M: veronika.edler@bio-austria.at
Für einen erfolgreichen Abschluss ist eine Anwesenheit von 80 % erforderlich!

Ammoniakverluste reduzieren - Ein Gewinn für die Landwirtschaft möglich!

07.10.2016 09:21
von Admin Österreich
(Kommentare: 0)

Alfred Pöllinger und Andreas Zentner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

5000 tierhaltende Betriebe bekommen im November einen Fragebogen zum Thema betriebseigenes Wirtschaftsdüngermanagement auf den Tisch und werden gebeten diesen auszufüllen (Projekt Tihalo II). Warum ist das neben der INVEKOS Datenbank und sonstigen Datenerhebungsaktionen verschiedenster Institutionen trotzdem wichtig? Weil die österreichischen Betriebe anderenfalls mit deutlich schlechteren Standardwerten berechnet werden und daraus verpflichtende Maßnahmen abgleitet werden, die für unsere Situation nicht wirklich zutreffend sind. Deshalb wollen wir im kommenden Beitrag kurz auf die Hintergründe und fachlichen Zusammenhänge der Ammoniakemissionen auf den schaf- und ziegenhaltenden Betrieben eingehen.

Pro Jahr gehen der österreichischen Landwirtschaft  rund 66.000 Tonnen Stickstoff in Form von Ammoniak verloren. 94 % davon stammen aus der Landwirtschaft. Diese Tatsache entspricht etwa einem mittleren Verlust von ca. 45 kg Stickstoff pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche auf den tierhaltenden Betrieben. Die Stickstoffverluste haben damit aber nicht nur eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für den Einzelbetrieb, sondern können über den Umweg „Feinstaub“ auch die menschliche Gesundheit und empfindliche Ökosysteme (z.B. Wälder, Magerwiesen,…) beeinträchtigen. Österreich ist gemäß einer EU-Richtlinie verpflichtet, im Zeitraum von 2020 bis 2030 die Ammoniak-Emissionen um 12 % zu reduzieren. Als Basisjahr gilt das Jahr 2005. Um diese Reduktionsziele zu erreichen, ist eine Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft und dabei vorwiegend in der Tierhaltung erforderlich. Dabei gilt es die Potenziale über die gesamte Verfahrenskette (Stall – Wirtschaftsdüngerlager – Ausbringung) zu nutzen.

Der Anteil aus der Schaf- und Ziegenhaltung ist zugegebenermaßen sehr gering, dennoch macht es auch bei diesen Tierarten Sinn den Ist Stand zu erheben um aufgrund einer gesicherten Datenbasis nachweisen zu können, dass das Potenzial verschwindet gering ist.

Stallhaltung – Mistlagerung – Ausbringung

Die Stallhaltung ist in der Schaf- und Ziegenhaltung als Tieflaufstall ausgeführt. Um Emissionen daraus so gering als möglich zu halten gilt es den Lauf- und Liegebereich so trocken als möglich zu halten. Die beste Möglichkeit um Emissionen zu vermeiden wird in der Schaf- und Ziegenhaltung intensiv genutzt – die Weidehaltung. Auf der Weide werden so gut wie keine Ammoniakemissionen produziert.

Für die Stallmistlagerung empfiehlt sich das Festmistlager mit einem Stalldungstreuer aufzusetzen, damit viel Sauerstoff in die Mistmatten gelangt und eine Verrottung in Gang gesetzt wird. Ein nachfolgendes Wenden mit einem Kompostumsetzer beschleunigt den Umsetzungsvorgang und der Wirtschaftsdünger kann rascher wieder düngerwirksam ausgebracht werden. Sollte am Betrieb steinfreie Erde zur Verfügung stehen, kann durch den Zusatz von rd. 5 Gew.% dieser Erde der Kompostierungsvorgang besonders gut gelingen.

Warum ist der Fragebogen „für“ die Landwirtschaft wichtig!

Bereits 2005 wurde eine Fragebogenerhebung zum Wirtschaftsdüngermanagement (TIHALO I) von der Universität für Bodenkultur und dem BMLFUW auf 5.000 ausgesuchten Betrieben durchgeführt. Damit konnte eine solide Datenbasis zur Emissionsberechnung geschaffen werden und die Förderrichtlinien gezielt angepasst werden (z.B. Förderung für die bodennahe Gülleausbringung und Investitionsförderung für feste Güllelagerabdeckungen). Um allerdings genau diese vielfältigen Aktivitäten, die bereits jetzt seitens der Landwirtschaft umgesetzt wurden und noch werden, auch dokumentieren zu können, braucht es erneut eine verbesserte Datenbasis, die über die INVEKOS-Daten leider nicht abdeckbar ist. Ohne diese Daten werden „Standardwerte“ aus internationalen Richtlinien eingesetzt, welche die Situation erfahrungsgemäß deutlich schlechter beurteilen, als es die österreichische Landwirtschaft ist! Zum einen gehen wir davon aus, dass ein Teil der derzeit verwendeten Zahlen nach unten revidierbar sein wird und zum anderen können nur so zielgerichtet sinnvolle, emissionsmindernde Strategien erarbeitet und damit kostenintensive Investitionen und Aufwendungen verhindert werden.

Ab Anfang November werden rund 5000 landwirtschaftliche Betriebe diesen Fragebogen erhalten, der  in digitaler und in Papierform zur Verfügung steht. Der Link zum digitalen Fragebogen wird per email zugesandt. Der Papierfragebogen enthält ein frankiertes Rückantwortkuvert. Die Daten werden in jedem Fall anonymisiert verarbeitet!

Die teilnehmenden Betriebe wurden zufällig ausgewählt und wir brauchen möglichst alle, um entsprechend praxisgerechte Empfehlungen und Lösungen ableiten zu können! Das Ausfüllen des Fragebogens  sollte höchstens 15 Minuten erfordern.

Nur damit können wir unsere Bemühungen zur Emissionsverringerung nachweisen und damit auch das Image der österreichischen Landwirtschaft stärken.

 

Kontakt:

Zentner Andreas (Tel.: 03682/22451-383)

andreas.zentner@raumberg-gumpenstein.at

Buchvorstellung: Ziegen wie wir

02.03.2016 16:21
von Admin Österreich
(Kommentare: 0)

Porträt eines Haustieres

In diesem Buch geht es um das Wesen, die Vorlieben und Abneigungen von Ziegen, wie wir uns mit ihnen verständigen können, ihre Kulturgeschichte sowie um das Nutztier im landwirtschaftlichen Betrieb. Es vereint wissenschaftliche Erkenntnisse aus aller Welt und gelebte Praxis mit viel Einfühlsamkeit zu kurzweiligen Schilderungen. Was haben Ziegen mit Feuer zu tun? Wieso sind sie anspruchslos und kapriziös zugleich? Warum haben sich ihre wilden Vorfahren einst domestizieren lassen? Was sind die natürlichen Bedürfnisse der Hausziege und welchen wirtschaftlichen Stellenwert kann sie haben? Welche Zukunft kann die zivilisierte Geiß erwarten? Mit Augenzwinkern beschreibt die Autorindabei so manche caprine Verhaltensweise, die nur allzu menschlich anmutet. Abgerundet wird Ziegen wie wir mit einer umfangreichen Bibliographie. Ein Muss für jeden Geißenfreund und jede Ziegenzüchterin.

Ruth Maria Wallner

Regionen