Ihr Nutzen
Die Ziegenpraktiker-Ausbildung vermittelt ein umfassendes Fachwissen in allen Bereichen rund um die Ziegenhaltung. Sie profitieren vom Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Berufskollegen und erhalten bei den zahlreichen Betriebsbesuchen Einblicke in andere Ziegenbetriebe.
Programmübersicht
Modul 1:
Ort: 4851 Gampern, OÖ
Mittwoch, 23. November 2016
- Wesen und Verhalten der Ziegen
Donnerstag, 24. November 2016
- Wichtige Dokumentationen und Aufzeichnungen am Ziegenbetrieb
- Gesetzliche Vorgaben im Überblick
Modul 2:
Ort: 4553 Schlierbach, OÖ
Montag, 5. Dezember 2016
- Anforderungen an artgemäße Haltungssysteme für Milchziegen
- Haltung von behornten und gemischt behornten Beständen
Dienstag, 6. Dezember 2016
- Milchproduktion
- Aufzucht und Fütterung von Milchziegenkitze
Modul 3:
Ort: noch offen
Dienstag 21. Februar 2017
- Wesensgemäße Fütterung, Nährstoffbedarf von Milchziegen
- Grundfutterqualität beurteilen, Kraftfuttereinsatz optimieren
Mittwoch, 22. Februar 2017
- Wirtschaftlichkeit: Wo lässt sich Geld und Zeit sparen?
- Zucht am Milchziegenbetrieb – Zuchtstrategien/Tierbeurteilung
Modul 4:
Ort: 4242 Hirschbach, OÖ
Dienstag, 30. Mai 2017
- Grünlandbewirtschaftung und Grundfutterqualität
Mittwoch, 31. Mai 2017
- Weidehaltung und Parasitenmanagement
Modul 5:
Ort: 4324 Rechberg, OÖ
Mittwoch, 5. Juli 2017
- Tiergesundheit – Krankheiten erkennen und erfolgreich behandeln
- Vorbeugendes Gesundheitsmanagement
Donnerstag, 6. Juli 2017
- Der Milch- und Kitzmarkt im Überblick
- Das Wohlergehen der Herde anhand von tierbezogenen Indikatoren selbst beurteilen
An jedem Fachtag wird ein Praxisbetrieb besichtigt!
Modul 6:
Ort: 4021 Linz
Dienstag, 21. November 2017
Abschlusspräsentationen der Ziegenpraktiker-TeilnehmerInnen
Für Sie referieren
Dr. Christine Leeb, Universität für Bodenkultur Wien
Ing. Michael Zeiler, Schafzuchtverband Steiermark
Dr. Susanne Waiblinger, Vet. Med. Universität Wien
DI Christine Braunreiter, Landwirtschaftskammer OÖ
Dr. Ferdinand Ringdorfer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Dr. Steffen Werne, FiBL Schweiz
DI Walter Breininger, Landwirtschaftskammer Steiermark
DI Walter Starz, Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein
Dr. Elisabeth Stöger, Tierärztin, Kärnten und weitere
Zielgruppe
Biologisch und konventionell wirtschaftende Bäuerinnen oder Bauern, die neu oder seit kurzem in die Milchziegenhaltung eingestiegen sind.
Was erwartet Sie?
Fachvorträge, praktische Übungen, zahlreiche Betriebsbesuche, fachlicher Austausch mit Kollegen
Kosten
BIO AUSTRIA-Mitglieder und Mitglieder der Schaf- und Ziegenzuchtverbände: € 440
Nicht-Mitglieder: € 510
Die Bezahlung erfolgt per Überweisung bis spätestens Freitag, den 18. November 2016
Konto: BIO AUSTRIA Raiba Sierning-Enns
IBAN: AT50 3456 0000 0361 2728 Kennwort: „Ziegenpraktiker 2016“
TGD und ÖPUL
Es werden für den Ziegenpraktiker jeweils 3 TGD-Stunden sowie für die ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtung jeweils 5 Stunden für die Module 1 bis 5 anerkannt.
Anmeldung und Info
Online unter: www.bio-austria.at/ ziegenpraktiker per Mail: office@bio-austria.at per Telefon: 0732/654 884
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldeschluss: Freitag, 11. November 2016
Weitere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie bei:
Fragen und Antworten! DI Veronika Edler BIO AUSTRIA Tel.: 0732/654 884 254 M: veronika.edler@bio-austria.at
Für einen erfolgreichen Abschluss ist eine Anwesenheit von 80 % erforderlich!