Aktuelles

Schlachtung für den Eigenbedarf und Abgabe an den Endverbraucher

13.09.2018 09:00
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Seitens des Ministeriums wurden die Anforderungen hinsichtlich der Untersuchungspflicht bei Schlachtungen nach „Abgaben lebend an Endverbraucher“ überarbeitet und nun neu definiert. Somit sind seit 15.08.2018 jene Tiere, die zur Abgabe an den Endverbraucher am Betrieb geschlachtet werden, beschaupflichtig. Die Schlachtung für den reinen Eigenbedarf (Verzehr des Fleisches im eigenen Haushalt) ist weiterhin ohne Beschau möglich.

Auszug aus dem Erlass vom 19.7.2018:

Eine bloße pro forma Übergabe vor der Schlachtung (Anmerkung: Abgabe lebend an Endverbraucher) stellt daher keinen Übergang des Tieres in die Herrschaft des Erwerbers dar, der damit auch nicht zum Tierhalter wird. Als Tierhalter ist jene Person zu sehen, welche das Tier körperlich besitzt bzw. übernommen hat, da diese dann die tatsächliche Herrschaft über das Tier ausübt.

Somit ergibt sich, dass Tiere, welche vor der Schlachtung zwar verkauft/abgegeben werden, aber daran anschließend im Betrieb des Verkäufers/Abgebers geschlachtet werden, auch der Schlachttier- und Fleischuntersuchung unterliegen.

Seitens des Ministeriums wurden die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden (Amtstierärzte) über diese Situation informiert und geben, diese Regelungen auch entsprechend zu überprüfen.

Regelungen hinsichtlich der Schlachtungen für Eigenverbrauch (keine Abgabe von Fleisch an Dritte) auf bäuerlichen Betrieben bleibt weiterhin unverändert.

Dieser Erlass wird seitens des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) und der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse (ÖSZB) sowie deren Mitglieder kritisch betrachtet.

Im Jahr 2017 wurden 20.186 Tiere über das Meldeereignis „Abgabe an den Endverbraucher“ von 944 LandwirtInnen gemeldet. Das entspricht im Durchschnitt einer Anzahl von 21 Tieren je Betrieb. Lediglich 20 der 944 Betriebe meldeten mehr als 100 Tiere im Jahr, bzw. von 12 Betrieben wurden mehr als 200 Tiere als Abgabe an den Endverbraucher gemeldet.

Die bisherige Regelung brachte einige Vorteile mit sich:
- Einsicht in Mengenströme bei Ab-Hof-Vermarktung
- Sicherheit, dass anfallende Schlachtabfälle offiziell und ordnungsgemäß gesammelt und entsorgt werden
- Abgabe an den/die EndverbraucherInnen stellte für Kleinbetriebe eine Möglichkeit zur gesetzeskonformen Vermarktung dar
- kein Transport und damit keine Stressbelastung der Tiere durch Schlachtung in gewohnter Umgebung am
Hof
- finanziell tragbarer Rahmen für Tiere mit einem verhältnismäßig niedrigen Warenwert (im Verhältnis zu
Nebengebühren) siehe LMSVG-Kontrollgebührenverordnung § 2

Vor allem die Vorgangsweise der Behörde bei der Veröffentlichung erfolgte nicht im Sinne einer guten Zusammenarbeit. Bislang war es üblich, dass die Branche und die landwirtschaftliche Vertretung im Vorfeld über mögliche Anpassungen bzw. Neuinterpretationen von Verordnungen informiert werden. Eine Mitteilung wurde in diesem Fall unterlassen. Umso überraschender musste nun über die mediale Berichterstattung das Inkrafttreten des Erlasses mit 15. August 2018 zur Kenntnis genommen werden. Dies spricht nicht für eine gute Kommunikationsbasis. Insbesondere die Vermittlung von falschen Informationen kann nicht akzeptiert werden.

Das Inkrafttreten des Erlasses mit 15.08.2018 bietet keine Möglichkeit die betroffenen Schaf- und ZiegenhalterInnen, welche Tiere in der Vergangenheit ab Hof an den/die EndverbraucherInnen abgegeben haben, ausreichend zu informieren. Zusätzlich stehen betroffene LandwirtInnen vor dem Problem, dass andere Abgabewege für schlachtreife Tiere innerhalb kurzer Zeit gefunden werden müssen.

Das Argument, Schächten mit diesem Erlass zu verbieten, ist falsch. Rituelle Schlachtungen sind im Tierschutzgesetz § 32 geregelt. Das Schächten von Tieren ist und war in dafür zugelassenen Betrieben und unter Einhaltung bestimmter Vorgaben erlaubt. Die VertreterInnen des Schaf- und Ziegensektors sprechen sich klar für eine tierschutzkonforme Schlachtung aus.

Die Leidtragenden dieses Erlasses sind Schaf- und ZiegenhalterInnen, die eine geringe Anzahl an Tieren ab Hof vermarkten und die Meldung der Abgänge gemäß TKZVO ordnungsgemäß durchführen.

Der ÖBSZ und die Schaf- und Ziegenbörse sind bemüht eine Lösung für diese Betriebe zu erarbeiten. Dieser Erlass darf nicht zu Lasten von Tierwohl, Tiergesundheit, Schlachthygiene und kleinbäuerlichen Strukturen gehen.

Stellenausschreibung: Assistenz der GF (30h)

05.06.2018 14:57
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen

 Dresdner Straße 89/19, 1200 Wien; ZVR: 972966536

Tel: 01/334 17 21 40, Fax: 01/334 1713

E-mail: office@oebsz.at

 

 

Assistenz der GF (30h)

 

Der Österreichische Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) sucht zum ehestmöglichen Eintritt eine neue Assistentin / einen neuen Assistenten zur Unterstützung des Büro-Teams. Der Verband vereint alle Schaf- und Ziegenzuchtverbände Österreichs und setzt sich zusammen mit seinen Mitglieds- und Partnerorganisationen für die Interessen und den Erhalt der bäuerlichen Schaf- und Ziegenhaltung ein.

 

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung des ÖBSZ Teams bei administrativen/organisatorischen Tätigkeiten und selbstverantwortliche Sekretariatstätigkeiten
  • Projektbezogene Tätigkeiten und Organisation von Besprechungen
  • Betreuung der Homepage und Mitarbeit an der Erstellung des Newsletters
  • Unterstützung bei Recherchen und Aufbereitung verschiedener Themenbereiche sowie Erstellung von Statistiken, Broschüren und Presseinformationen
  • Unterstützung der Buchhaltung (Vorkontierung von Belegen, Führen von Übersichtslisten)

 

Ihr Profil

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z.B.: HAK, HBLA/HLW oder einschlägige Lehre)
  • Erfahrung in der betrieblichen Verwaltung/Sekretariat/Assistenz
  • Sehr gute Deutsch Kenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sehr gute EDV Kenntnisse (MS Office, Erfahrung mit Typo3/ Wordpress bzw. in der digitalen Medienbetreuung wünschenswert)
  • Interesse an der Landwirtschaft wünschenswert
  • Kommunikative, kreative und selbstständige Persönlichkeit mit Organisationstalent und Freude an der Arbeit im Team

 

Wir bieten

  • Eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungspotential
  • Ein angenehmes Arbeitsklima mit Dienstort in Wien
  • Möglichkeit zur Mitgestaltung einer aufstrebenden Branche mit hohem Wachstumspotential
  • monatliches Bruttogehalt € 1.227.- (auf Basis 30h) Unter Berücksichtigung Ihrer Kompetenzen und
  • Erfahrungen bieten wir eine marktkonforme Überzahlung sowie langfristige Entwicklungsperspektiven.

 

Bewerbungsfrist endet am 20. Juni 2018

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, zu senden an Frau Evelyn Zarfl: zarfl@oebsz.at

Wir schützen Ihre Daten

25.05.2018 11:48
von Redaktion Österreich
(Kommentare: 0)

Wir möchten Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website informieren.

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Daten und Ihre Anfrage zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden von uns nach 6 Monaten gelöscht, sollten sie nicht in einem Vertrag münden und die darauf folgende Datenverarbeitung eröffnen.

Übermittlung Ihrer Daten

Ihre Daten werden von uns mit größter Sorgfalt behandelt. Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies zur Aufrechterhaltung der elektronischen Dienste (IT-Provider) notwendig ist.

Newsletter

Wenn Sie auf unserer Website die Einwilligung zum Erhalt von Direktwerbung gegeben haben, werden Ihre Daten für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit dieser Datenverarbeitung zu widersprechen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten verfügen Sie jederzeit über die Rechte auf

  • Auskunft
  • Berichtigung
  • Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Widerspruch bzw
  • Widerruf (bei Einwilligung) und
  • Beschwerde bei der Datenschutzbehörde

 

Kontaktdaten

Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an uns!

Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen

Dresdner Straße 89/19

1200 Wien

office@oebsz.at

 

Regionen