Ziele und Aufgaben

Als Interessenvertretung der Schafhaltung in Bayern wollen wir nicht nur die Schafhalter, und im besonderen unsere Mitglieder, stets aktuell informieren, sondern wir wollen auch Sie, als potentiellen Kunden unserer Produkte und Leistungen ansprechen, Sie aber auch herzlich einladen zu unseren zahlreichen Veranstaltungen.

Der Landesverband Bayerischer Schafhalter e.V. wurde 1918 als Selbsthilfeorganisation der Schafhalter in Bayern gegründet. Er hat seinen Sitz in München und ist dort im Vereinsregister eingetragen.

Zur Zeit hat der Verband ca. 2000 Mitglieder. Überwiegend handelt es sich dabei um Schafhalter, Schafzüchter und Schäfer; es sind aber auch zahlreiche Schäfervereine, Schafhaltervereinigungen und Arbeitskreise Mitglied des Verbandes.

 

 

Leistungen

Interessenvertretung

Die Schafhaltung war und ist eine Randgruppe im Bereich der deutschen und bayerischen Landwirtschaft.
Ohne gemeinsames Sprachrohr findet sie kaum Gehöhr bei Land, Bund und EU.
Der Landesverband Bayerischer Schafhalter e.V. ist anerkannter Gesprächs- und Verhandlungspartner auf Landesebene; als mitgliederstärkster Verband Deutschlands, der sich ausschliesslich mit den Belangen der Schafhaltung beschäftigt, bestimmt er die Marschroute des Dachverbandes, der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, wesentlich mit.

Fortbildung

In Gesprächsrunden zu aktuellen Themen sollen Probleme der Gegenwart aufgearbeitet und Wege in die Zukunft gefunden werden.

In Seminaren zu den unterschiedlichsten Themenbereichen sollen Schafhalter und Vereinsfunktionäre das Rüstzeug für ein erfolgreiches Arbeiten in Betrieb und Verein erhalten.

Information

Das alle zwei Monate erscheinende Mitteilungsblatt „Der Bayerische Schafhalter“ informiert stets aktuell über politisch Bedeutsames, über Neuerungen im Bereich Förderung, Recht und Steuern, über Markttendenzen und Veranstaltungen; natürlich auch über die Aktivitäten des Verbandes und seiner Mitglieder. Breiten Raum nehmen darüber hinaus Fachartikel über Betriebsführung, Produktionstechnik, Zucht und Vermarktung ein.

Hilfe

Im Einzelfall unterstützt der Verband seine Mitglieder bei der Bewältigung von Problemen mit Behörden, Organisationen, Institutionen, Versicherungen und dgl. mit Gutachten und Stellungnahmen.

Verband vor Ort
Mit einem Informationsstand oder seinem Infozelt ist der Verband auf vielen Veranstaltungen in Bayern vertreten.

Wir bieten so eine Anlaufstelle für Sorgen und Nöte unserer Klientel in zwangloser Atmosphäre, stehen aber auch zur Information unserer Kunden zur Verfügung.

Auch auf den meisten Mitgliederversammlungen der bayerischen Schafhaltervereinigungen sind Vertreter des Verbandes anwesend und referieren zu aktuellen Themen.

70 Jahre Schäferverein Burgsalach und Umgebungin Reinwarzhofen
Lehrhüten und Freisprechungsfeier in Triesdorf
Mahn- und Solidarfeuer in Greding-Kleinnottersdorf
Schafprämierung Garmisch-Partenkirchen
Schafbockauktion in Weilheim
Abtrieb und Auktion in Unterwössen
Lammabtrieb im Altmühltal/Böhming
Schafprämierung in Dietramszell
Schafprämierung im Bergbauernmuseum Diepolz
Auktion Waldschafe in Hemau
Auktion weibl. Tiere in Ingolstadt-Zuchering
Der Bayrische Schafhalter

Fachzeitschrift “Der Bayerische Schafhalter”

“Der Bayerische Schafhalter” erscheint 6mal jährlich in einer Auflage von jeweils 2000 Stück.

Es handelt sich um das offizielle Mitteilungsblatt des Verbandes; sein Bezug setzt die Mitgliedschaft voraus.

V.i.S.PR ist der jeweilige Vorsitzende.

Redaktionsschluss für das Heft Nr. 02/2022 ist der  30.03.2022. Ihre Beiträge, Meldungen und Anzeigen schicken Sie bitte an redaktion-bsh@t-online.de

Mitgliedschaft
Aktive Schafhalter sind Mitglied bei der Berufsvertretung mit Biss: Landesverband Bayerischer Schafhalter e.V.

application/pdf satzung_2011ff.pdf (53,5 KiB)

application/pdf sepaFormular_LV.pdf (14,5 KiB)

application/pdf Beitrittserklaerung.pdf (20,6 KiB)

application/pdf Information_Beitragsordnung.pdf (92,6 KiB)