Erste Alpenländische Lammwurstprämierung
Die Bergschafzuchtverbände des Alpenraumes veranstalten eine gemeinsame Prämierung für Lammwürste roh oder geräuchert aus bäuerlicher und gewerblicher Produktion.
Ziel des Wettbewerbes ist es, sowohl bäuerlichen wie auch gewerblichen Produzenten eine objektive Möglichkeit für einen Produktvergleich zu bieten.
Die Teilnahmeunterlagen finden Sie hier:
Neuverpachtung Restaurant im Agrarzentrum Imst
Neuverpachtung des Restaurants (100 Sitzplätze) inkl. Café (20 Sitzplätze) im Agrarzentrum West in Imst ab 01.07.2017. Jährlich zusätzlich 90 Veranstaltungen. Informationen und Bewerbungen an agrarzentrumwest@lk-tirol.at und unter 059292 1822.
Auftreiberverzeichnis Gebietsausstellung Fritzens 4.3.2017
Auftreiberverzeichnis Gebietsausstellung Gallzein 3.3.2017
Auftreiberverzeichnis Gebietsausstellung Trins 25.2.2017
Auftreiberverzeichnis Ausstellung Trins 25.02.2017 Internet.pdf (355,1 KiB)
Auftreiberverzeichnis Gebietsausstellung Huben 23.2.2017
Auftreiberverzeichnis Gebietsausstellung Mutters 18.2.2017
Auftreiberverzeichnis 60 Jahre Telfs mit Gebietsausstellung 19.2.2017
Auftreiberverzeichnis Gebietsausstellung Telfes 17.2.2017
Auftreiberverzeichnis 40 Jahre Zaunhof
Ausstellerverzeichnis 70 Jahre Absam Jubiläumsausstellung
Auftreiberverzeichnis Gebietsausstellung Sellrain
Auftreiberverzeichnis Gebietsausstellung Kauns
04.02.2017 Gebietsausstellung Kauns Auftreiber.pdf (496,0 KiB)
Auftreiberverzeichnis Ranggen 3.2.2017
Auftreiberverzeichnis Ranggen 03.02.2017 Internet.pdf (266,1 KiB)
Auftreiberverzeichnis Umhausen 28.1.2017
Wichige Information über die Büroorganisation
Geschätzte Mitglieder!
Aufgrund der derzeitigen intensiven Anzahl an Telefonanrufen ist unser Telefonsystem kurz vor dem Zusammenbruch. Die Telefonvermittlung der LK ist mit der Vielzahl der Anrufer ebenfalls überfordert. Um den bestmöglichen Service auch weiterhin zu gewährleisten, werden alle Telefonklappen des Verbandes geschlossen und auf 059292/1861 umgeleitet. Unter dieser Nummer meldet sich Heiss Stefanie und wird Euch, an den entsprechenden Mitarbeiter weiterleiten. Wir ersuchen jetzt schon nicht auf die Handys der Mitarbeiter auszuweichen, da sonst diese Methode nicht greift. Wer sich telefonische Wartezeiten ersparen will, kann seine Meldungen über SZ-Online durchführen.
Liste E-Mail Adressen:
Name Mitarbeiter |
E-Mail Adresse |
Anwesenheitstage |
Deutschmann Regina |
ganze Woche |
|
Fitsch Hannes |
ganze Woche |
|
Fitsch Waltraud |
MO, DI |
|
Heiss Stefanie |
ganze Woche |
|
Jaufenthaler Hans |
ganze Woche |
|
Siess Alexander |
ganze Woche |
|
Waibl Susanne |
MO, DI |
|
Neururer Bernhard |
Lämmerübernahme Imst |
|
Schlachttieranmeldung |
|
Josef Schweiger zum Gedenken
Am Freitag, den 30.12.2016 ist unser langjähriger Zuchtwart Josef Schweiger im Alter von 77 Jahren verstorben.
Eliteversteigerung 2017 - Versteigerungstiere
Am Freitag, den 16. und Samstag den 17.12.2016 fand das Aussuchen der Elitetiere für die Eliteversteigerung am 14.1.2017 in Imst statt.
Hier die ausgesuchten Tiere:
Eurotier Hannover 2016
Die Eurotier 2016 ist die größte Landwirtschaftsmesse Europas. Sie findet jedes zweite Jahr statt. Heuer ist es wieder soweit. Vom 15.11.2016 bis 18.11.2016. Der Schafzuchtverband ist in Zusammenarbeit mit dem ÖBSZ auch heuer wieder mit Schafen und Ziegen vertreten.
Um ein Produkt erfolgreich präsentieren zu können, müssen mehrere Faktoren zusammenspielen. Das wichtigste ist sicherlich das äußerliche Erscheinungsbild und die Qualität des vorgestellten Produktes. Zum anderen braucht es auch das passende Zielpublikum und schlussendlich auch ein motiviertes Verkaufsteam. Diese Voraussetzungen waren bei der heurigen Eurotier in Hannover perfekt kombiniert. Der Schafzuchtverband Tirol präsentierte zwei Bergschafen mit jeweils zwei Lämmern in bester Schaukondition. Die Tiere verkörperten das optimale Bergschaf.
Zahlreiche Kaufinteressenten informierten sich über die Vorzüge des Tiroler Bergschafes. An allen vier Messetagen wurden die Schafe samt Lämmern auf der großen Drehbühne, dem zentralen Highlight der Eurotier, präsentiert. Hier hatte GF Fitsch die Möglichkeit, zehn Minuten vor einem internationalen Publikum die Vorzüge der Bergschafrasse zu erläutern.
Da auf dieser Messe hauptsächlich Landwirte als Kunden aufgetreten sind, ist es uns wiederum gelungen zahlreiche Kaufinteressenten auf unsere Tiere aufmerksam zu machen. Bei diesen Käufern ist in der Regel Platz, Futter und das nötige Kleingeld vorhanden. Besonders erfreulich ist, dass die Tiere zu einem angemessenen Preis in Deutschland verkauft werden konnten. Mittlerweile können wir bereits auf eine große Fangemeinde auf Grund unserer Eurotier-Auftritte bauen.
Dieser Messeauftritt zeigt wiederum, dass durch Kooperationen Kosten eingespart und Erfolge maximiert werden können.
Hier finden Sie noch weitere Impressionen von den Eurotier 2016:
http://www.agrarheute.com/bilder/impressionen-eurotier-2016-hannover
Hier können Sie unseren Auftritt auf der Drehbühne ansehen:
Termine Gebietsversammlungen
Termine Gebietsversammlungen Schafe:
Die Gebietsversammlungen für Herbst 2016 finden zu den nachstehenden Terminen statt:
Datum Gebiet Ort
14.12.2016 Maizner/Schaffenrath/Krall Gasthof „Inntal“ Unterperfuss 29.11.2016 Dobler Josef Gasthof „I-Kuh“, Imst
29.11.2016 Siehs Magnus Gasthof „I-Kuh“, Imst
21.11.2016 Brem Hubert Cafe „Zillertal“
21.11.2016 Knapp Hermann Cafe „Zillertal“
21.11.2016 Lechner Cafe „Zillertal“
21.11.2016 Löffler Stefan Cafe „Zillertal“
02.12.2016 Angerer GH „Ehrenberg“
15.12.2016 Geir Josef Sporthotel „Brugger“, Fulpmes
26.11.2016 Brugger Stefan GH „Stern“, Ötz
Alpinmesse Innsbruck 29._30.10.2016
Am 29. und 10. Oktober findet in Innsbruck die alljährliche Alpinmesse statt. Hier konnten wir unsere Tirol-Wool-Produkte und Lammfleischspezialitäten in Form von Ragout und Würsten erfolgreich präsentieren. Auch Karl Gabl, Präsident des Kuratoriums für Alpine Sicherheit sowie LH-Stv. Josef Geisler und LAbg. Anton Mattle besuchten uns auf unserem Stand.
Arbeitskreis "Tiroler Berglamm"
Mit 1. September 2016 wurde der Arbeitskreis "Tiroler Berglamm" gegründet. Leiter dieses Arbeitskreises ist Alexander Siess, welcher für die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen verantwortlich ist. Es werden Bildungsveranstaltungen rund um die Züchtung und Haltung von Schafen bzw. Lammfleischproduktion in ganz Tirol angeboten. Interessierte, die sich dem Arbeitskreis anschließen möchten, sind jederzeit herzlich eingeladen und mögen sich beim Arbeitskreisleiter Alexander Siess (Tel.Nr. 059292 1853 bzw. E-Mail alexander.siess@lk-tirol.at) melden.
Tiroler Lammfleisch auf der FAFGA 2016
Vom 19. bis 22. September 2016 fand in Innsbruck wieder die Fachmesse für Gastronomie (FAFGA) statt. Auch heuer waren wir wieder mit unserem Lammfleischprogramm gemeinsam mit der Firma Neurauter-Frisch vertreten. Unsere Produkte wurden in einer Vitrine präsentiert und selbstverständlich auch zur Verkostung verteilt. Angeboten wurden Lammfleischragout, Lammbeuschl und Lamm-Kaminwurzen.
Versteigerungskatalog Rotholz 08.10.2016

Versteigerungskatalog Imst 1.10.2016
Videos über Schafe und Schafhaltung
Wir beabsichtigen den Auftritt nach außen zu verändern. Wie angekündigt, starten wir eine Bildungsoffensive, bei der sich ein Mitarbeiter, der neu in das Team aufgenommen wird, verstärkt um die Weiterbildung unserer Mitglieder kümmern wird. Eine dieser Aufgaben wir darin bestehen, eine Beratungsplattform zu erstellen. Diese sollte dem neuesten Stand der Technik angepasst sein und unseren finanziellen Möglichkeiten entsprechen. Wir werden uns dazu youtube zu Nutze machen. Wir suchen die kreativsten Köpfe - jeder von euch kann einen Beitrag dazu leisten. Der erste Schritt soll in der Bewerbung der in Tirol eingetragenen Schafrassen liegen. Ihr seid gefordert, uns Kurzvideos eurer Zuchtherde mit max. 1 ½ Minuten zukommen zu lassen. Die besten Videos werden auf der Internetseite veröffentlicht und mit einer Prämie belohnt. Es können auch Beiträge über Weiden, Almen, Bräuche, Werkeuge rund um die Schafzucht sein. Ihr könnt uns alles schicken, worüber Ihr glaubt, dass berichtet werden soll. Anbei ein Link zu youtube, wo am Pfingstsonntag auf das Geradewohl zwei Videos produziert wurden.
Wichtig: Hintergrundgeräusche beachten, möglichst nicht wackeln.
Es gibt folgende Möglichkeiten, uns diese Videos zukommen zu lassen:
-
Einfach auf einem Stick speichern und ans Verbandsbüro senden
-
Auf Youtube stellen und uns anschließend den Link schicken
-
Über die Internetseite wetransfer.com
Hier die Links von den beiden Videos:
Tiroler Gartentage in Igls vom 27. bis 29. Mai 2016
Zum ersten Mal hat die Tiroler Wollverwertungsgenossenschaft an den Tiroler Gartentagen im Congresspark in Igls teilgenommen.
Passend zu den "Blühenden Träumen", die ganz im Zeichen des "naturnahen Gartens" und der "Biene im Garten" standen, wurde natürlich der "Der Tiroler Schafwolldünger" vorgestellt. Aber auch Grillspezialitäten vom Tiroler Berglamm wurden vom Tiroler Grillsportverein zur Begeisterung des Publikums zur Verkostung präsentiert.
Die größte schwimmende Farm der Welt
Das größte Tiertransporterschiff der Erde wurde nun von einem australischen Unternehmen in Betrieb genommen. 20.000 Rinder oder 75.000 Schafe finden auf dem Koloss Platz.
http://www.agrarheute.com/news/groesste-schwimmende-farm-welt
Jahreshauptversammlung 2016
Zur diesjährigen Generalversammlung des Tiroler Schafzuchtverbandes bzw. der Tiroler Lamm- und Wollverwertungsgenossenschaft konnte Obmann Ökonomierat Michael Bacher ein tolles Jahresergebnis präsentieren. Nicht nur in den wirtschaftlichen Belangen sondern auch in der Entwicklung der Herdebuchtiere, Versteigerungen, Ausstellungen und dem Fleisch- und Wollabsatz konnte er auf ein sehr zufriedenstellendes Jahresergebnis zurückblicken. Das Highlight der letzten Saison war sicherlich die Bergschaf Interalpin mit der europäischen Jungzüchtermeisterschaft.
Diesjährige Ehrungen:
Ein Leben für die Schafzucht:
Bergschafe:
Franz Hornegger, Franz Singer, Ernst Schaffenrath, Hermann Freisinger sen., Karl Kirchebner, Edi Lentsch, Raimund Holzknecht, Karl Huter, Sebastian Ziepl
Steinschafe:
Johann Geisler, Johann Gschnaller, Max Gufler
Ehrenzeichen in Gold:
Wilfried Kitzmüller, Hansjörg Hölzl, Fritz Tanzer, Alois Grünauer
Ehrenzeichen in Silber:
Karl Wert, Martin Knoflach
Ehrenurkunde:Kammeramtsdirektor DI Richard Norz
Innovationspreis:
Firma Neurauter Frisch
Tätigkeitsbericht 2015
Weidetag 9.4.2016
Auch am letzten Tag der Ausbildungsreihe "Schaf- und Lammfachtage" unter dem Titel "Weidetag" fanden sich wieder zahlreiche Interessenten in Imst beim Agrarzentrum ein. Interessante Vorträge über Grünlandwirtschaft in den Bergregionen durch DI Peter Franz (LK Tirol), Almweideprojekt "Hauser-Kaibling" durch Reinhard Huber (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) sowie Tiergesundheit und Weideparasiten durch Dr. Karl Schöpf (AGES Innsbruck) und Weidezauntechnik durch Schäfermeister Siegbert Lamparter bildeten den theoretischen Teil des Tages. Nach dem Mittagessen, bei dem den Teilnehmern natürlich Lammragout kredenzt wurde, wurde den Teilnehmern im praktischen Teil der Fortbildungsveranstaltung Grünlandmischungsversuche der LLA Imst durch DI Tschöll und DI Partl (LLA Imst), verschiedenen Weidesysteme sowie Maschinenvorführungen (Moderne Nachsaattechnik, Schlauchpflug und neueste Doppelmessermähtechnik) vorgestellt.
Da das Interesse an dieser Veranstaltung erfreulicherweise sehr groß war, ist es vorgesehen, dass weitere Weiterbildungsveranstaltungen nicht nur in Imst sondern auch in Rotholz folgen werden.
Züchtertag
Paralell zum Weidetag fand auch ein Züchtertag mit Zuchttierbeurteilung statt. Obm. ÖR Bacher und Zuchtwart Johann Jaufenthaler brachte den 15 Teilnehmern die Grundlagen der Tierbeurteilung und die praktische Anwendung im Ausstellungsring näher. Anschließend hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit, Tiere selbstständig zu bewerten und einen Vergleich mit dem obersten Preisgericht herzustellen.
Tag der Stallhaltung am 11.3.2016
Am Freitag, den 11.3.2016 fand im Rahmen der Schaf- und Lammfachtage der Tag der Stallhaltung statt. Erfreulicherweise konnten sehr viele Interessenten begrüßt werden, die einen äußerst informativen und lehrreichen Nachmittag erleben durften. Der erste Programmpunkt nach der Begrüßung durch Obmann-Stellvertreter Stefan Brugger war die Lebendbewertung der Schlachtlämmer, welche GF Hannes Fitsch vornahm. Lämmer verschiedener Rassen und Qualitäten wurden begutachtet bzw. bewertet.
Anschließend konnten die Teilnehmer einen äußerst interessanten Vortrag über die Wirkung von Mineralstoffmangel bzw. -überschuss von Dr. Franz Wolf (Tierarzt in Wels) verfolgen.
In weiterer Folge berichtete Friedrich Pointner über moderne Fütterungstechnik im Schafstall.
Ein besonderes Highlight für die Teilnehmer war sicherlich der Programmpunkt "Schurtechnik". Diese wurde vom mehrfachen Deutschen Meister im Schafscheren, Rainer Blümelhuber in perfekter Technik vorgeführt. Einige Teilnehmer versuchten sich ebenfalls unter Anleitung des Meisters in dieser Schurtechnik.
GF Hannes Fitsch stellte den interessierten Teilnehmer seinen eigenen Schafschurstand in der Praxis vor und erklärte ihnen anschließend an Hand von verschiedenen Wollproben, wie die Preisgestaltung der Schafwolle in Zukunft von sich gehen wird.
Ing. Franz Josef Auer vom LKV Tirol erklärte schließlich die Qualitätsstufen (EUROP) am Schlachtkörper der anfangs begutachteten Lämmer.
Wolf reißt 40 Schafe trotz Elektrozaun
44 Tiere gehen bisher auf das Konto eines oder mehrerer Wölfe in der sächsischen Lausitz. Trotz vorschriftsmäßigem Zaun konnten die Räuber in die Herde am Rande eines Naturschutzgebiets eindringen.
Hier der Artikel dazu:
http://www.agrarheute.com/news/wolf-reisst-40-schafe-trotz-elektrozaun
Zur ÖBSZ-Seite